Begleiten

Inszenierungen brauchen den Blick von außen, um zu überzeugen. Projekte anderer Theatergruppen sowie Bühnen-Situationen im Privatleben, wie etwa wichtige Präsentationen, begleiten wir gerne als Outside Eye und/oder Outside Ear oder auch als Produktionsleitung.

Manchmal braucht es einen neutralen Blick oder ein besonderes Ohr von außen: Inszenierungs-Begleitung für Theatergruppen und Kollektive.

Inszenierungen und Probenprozesse sind aufregend und spannend. Doch manchmal sieht man in der Fülle des Materials, bei aller Begeisterung für den Stoff und bereits erarbeitete Szenen den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr. Dann ist ein neutraler Blick von außen, von jemandem, der nicht Teil der Gruppe ist, Gold wert.

Wir bieten eine solche Begleitung inszenatorischer Prozesse, besuchen als sogenanntes Outside Eye Proben, moderieren Nachbesprechungen und begleiten gerne auch dramaturgisch die Entstehung von Produktionen.

Um Gruppen und Kollektive dabei zu unterstützen, ihre eigene Sprache zu finden beziehungsweise zu stärken, überprüfen wir nach Wunsch und Absprache den dramaturgischen Spannungsbogen, achten auf schlüssige Texten und geben Rückmeldung zur ästhetischen Wirkung von Szenen sowie Szenenabfolgen.

Auf Wunsch legen wir auch besonderes Augenmerk auf Aspekte wie Vielfältigkeit, Niederschwelligkeit und Erreichbarkeit für verschiedene Zielgruppen. Hierbei bringen wir neben unserer professionellen Kompetenz auch eigene Erfahrungen aus den Feldern Gender, Hörminderung und Körperbilder ein.

Als Outside Ear geben wir zudem Feedback zur Verständlichkeit von in Inszenierungen eingebundene Video- und Tonaufnahmen: Gerade Personen mit Hörminderung fällt es durch Störgeräusche oder geringe Qualität von Aufnahmen oft sehr schwer, diese zu verstehen. Somit können sie dem Inhalt kaum bis gar nicht folgen. Ein entsprechendes Feedback ermöglicht Verbesserungen, die Inszenierungen noch niedrigschwelliger machen.

Geeignet für: Theatergruppen und Kollektive
Umfang und Dauer: nach Bedarf und Absprache
Antragslyrik und Zahlen-Jonglage liegen euch nicht? Dann spielt doch einfach. Wir kümmern uns ums Drumherum – (k)eine Kunst!

Die ersten Inszenierungen sind geschafft und die Fördergelder fließen, doch auch die Verwaltung muss erledigt werden. Ihr liebt die Bühne, aber nicht unbedingt Buchhaltung, Steuern, Verwendungsnachweise und Co?

Dann begleiten wir eure Produktion als organisatorische Leitung. Entsprechend eurer Bedarfe bieten wir:

  • Unterstützung bei der Konzeption und beim Verfassen von Anträgen
  • Absprachen mit Fördernden und Partner*innen
  • Führen von Beleglisten, Budgetkontrolle und Erstellen von Verwendungsnachweisen

Wir bringen jede Menge Erfahrung mit aus den Bereichen Projektentwicklung und -management, Finanzverwaltung, Abrechnung, Öffentlichkeitsarbeit und Lektorat. Davon lassen wir auch andere gerne profitieren.

Da jede Gruppe anders arbeitet und unterschiedliche Bedarfe und Wünsche hat, sprecht uns am besten einfach an. Gemeinsam lässt sich am schnellsten herausfinden, ob und wie wir am effizientesten zusammenarbeiten können.

Geeignet für: Theatergruppen und Kollektive
Umfang und Dauer: nach Bedarf und Absprache
 Raum geben und nehmen – die eigene Körpersprache bewusster nutzen, die eigene Präsenz finden.

 Stell dir vor vor, zwei Personen mit gleicher Expertise halten den gleichen Vortrag. Die eine Person mit gebeugten Schultern, vielen nervösen Bewegungen, leise sprechend, den Blick nach unten gerichtet; die andere aufrecht, mit sicherer Stimme, zielgerichtetem Blick und klaren Gesten, die das Gesagte wohl dosiert unterstreichen. Das Publikum wird beiden unterschiedlich viel Aufmerksamkeit zukommen lassen. Einleuchtend in der Theorie, schwer in der Umsetzung? Nein, gezieltes, professionell angeleitetes „Proben“ sorgt im Alltag, genau wie auf der Bühne, für einen stimmigen Auftritt.

Der Workshop „Sicher auftreten“ macht erfahrbar, wie sich durch Mimik, Gestik, Stimmführung und Verhalten im Raum der eigene Bereich vergrößern oder verkleinern lässt. Du erfährst am eigenen Leib, wie unterschiedlich Körpersprache wirken kann; von unsicher und schüchtern bis hin zu selbstbewusst und souverän.

Durch leicht umzusetzende Übungen aus dem Schauspiel und dem Improvisations-Theater lernst du Schritt für Schritt, Mimik, Gestik, Haltung, Bewegung und Stimme gezielt und für dich selbst stimmig einzusetzen. Du wirst erstaunt sein, wie sehr die eigene Wirkung das Verhalten anderer beeinflussen kann. Dabei sind viele Verbindungen zu Macht- und Geschlechterverhältnissen zu entdecken.

Mit viel Freude und Energie arbeitest du an deiner ganz eigenen Präsenz. Gerne unterstützen wir dich auf deinem persönlichen Weg, authentisch und sicher aufzutreten.

Geeignet für: Erwachsene im Berufsleben und Jugendliche auf dem Weg dorthin
Basis-Workshop: 8 h
Individuelles Coaching: ab 4 h
Auch kürzere Workshops zu Teilaspekten sowie Coachings zur Arbeit an eigenen praktischen Fallbeispielen möglich.
Lampenfieber: ja. Panik: nein. Der Präsenz-Workshop für junge Menschen.

Situationen, in denen sich Menschen präsentieren müssen oder ihre Bedürfnisse äußern wollen, sind für manche Stress pur. Lieber schnell ein Attest holen oder Notizen vom Blatt ablesen. Viele junge Menschen, die noch wenig Erfahrung mit „Bühnensituationen“ im Alltag haben, fürchten sich sehr davor. Andererseits: Wer will schon im Bewerbungsgespräch stottern? Oder ein Elternteil für sich sprechen lassen?

In diesem Workshop arbeiten Jugendliche an ihren eigenen Empowerment- und Präsenz-Strategien. Wir probieren alltägliche und außergewöhnliche Situationen aus, erarbeiten einen stimmigen Umgang mit Aufregung, stärken Stärken und üben es, präsent, interessiert und vielleicht sogar ein Stück weit spontaner aufzutreten.

Durch Methoden aus Theaterpädagogik und Schauspiel (etwa Rollenspiele, Sprach- und Sprechübungen, Assoziationsspiele), können die Teilnehmenden gemeinsam auf die Suche nach ihren persönlichen Tipps und Tricks gehen, um sich in Stresssituationen besser zu fühlen und diese gleichermaßen „spielend“ wie authentisch zu meistern.

Geeignet für: Jugendliche, Schüler*innen weiterführender Schulen und Berufsschulen, Gruppen aus Kinder- und Jugendhäusern
Workshop, als Block oder mehrteilig: ca. 5 bis 8 Stunden
Teilnehmendenzahl: max. 12; Durchführung zweier paralleler Workshops bei größeren Gruppen/Klassenstärke möglich

„Schreiben ist für mich Futter fürs Gehirn, das habe ich positiv mit Silke und Karu erlebt. Es hatte eine Ernsthaftigkeit, war aber auch lustig locker. Auf Verbesserungspotenzial wurde stets respektvoll hingewiesen. Zur nächsten Schreibwerkstatt melde ich mich sofort an.“

Inge D., Hildesheim , privat

„Ich fand es sehr schön. Der Abend hat mich motiviert mehr zu schreiben! Ich hatte gleich so viele Ideen!
Allerdings fällt es mir auch wirklich leichter, wenn ein Thema vorgegeben wird. Komisch, aber ist so!“

Inka K., Hildesheim, privat