Spielen

Als Theater-Kollektiv entwickeln wir in Zusammenarbeit mit regionalen Institutionen Erzähl-, Schreib- und Theaterprojekte; einzelne Theater-Workshops oder Workshop-Reihen für Spielfreudige aller Altersgruppen natürlich auch.

Theater-Projekte: Bürger*innen erzählen, schreiben und spielen Theater

Anknüpfend an aktuelle soziale und gesellschaftliche Themen machen wir Theater – gerne auch mit Ihnen!

Beispielsweise haben wir in Zusammenarbeit mit dem KulturKreis Gronau e.V. 2018/19 das generationsübergreifende Mitmach-Projekt „Leine los!“ durchgeführt. Im Mittelpunkt des Projektes standen Geschichten über besondere Orte und Erlebnisse, die die Bürger*innen der Stadt Gronau (L.) mit ihrer Heimat verbinden.

In Interviews und Erzählrunden konnten Menschen aller Altersgruppen ihre Geschichten erzählen. Später wurden diese in Schreibwerkstätten zu Papier gebracht, geschliffen und in einer Geschichten-Sammlung veröffentlicht sowie im Sommer 2019 in Theater-Spaziergängen durch die Ortsteile zum Leben erweckt. Auf diese Weise konnten alle erfahren, wie vielseitig und lebenswert die Stadt Gronau (L.) ist, und die gemeinsame Identität der verschiedenen Ortsteile wuchs.

Ermöglicht wurde „Leine los!“ durch: Landesarbeitsgemeinschaft Soziokultur, Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur, Stiftung Niedersachsen, Fonds Soziokultur, Kulturstiftung der Sparkasse für die Region Hildesheim, Wülfing Impuls e.V., Heinrich Dammann Stiftung und Landkreis Hildesheim

Erzähl-Café

Die Geschichten, die das Leben schreibt, sollte man auch erzählen! Am besten anderen, die ebenfalls etwas zu berichten haben.

Jede Lebensgeschichte ist einzigartig und mitteilenswert. Umso spannender ist es, wenn andere, die zuhören, selbst parallele – oder auch ganz andere – Erfahrungen berichten können. Das Erzähl-Café ist ein autobiografisch orientiertes Erzähl-Format.

Entweder gibt es nur ein Thema zu dem eingeladen wird, wie zum Beispiel „Alltagshelden der Kindheit“, und zu dem sich interessierte Erzähler*innen spontan einfinden, um angeleitet zu berichten, oder es stehen vorab bereits eine oder mehrere Personen fest, die ihre Geschichten teilen möchten und sich dann von anderen weiter befragen und ergänzen lassen. In jedem Fall werden es spannende Stunden, aus denen man viele Gedanken, wichtige Fragen oder gar Erkenntnisse mit nach Hause nehmen kann.

Wir moderieren Erzähl-Cafés: Firmen-, Familien-, Dorf-Geschichten, besondere Lebensläufe – sie alle wollen erzählt werden und wir sorgen dafür, dass es spannend wird und fair bleibt.

Das Erzähl-Café schenkt den berichtenden Menschen Raum, Aufmerksamkeit, Wertschätzung und die Möglichkeit, die eigenen Erfahrungen mit denen anderer sowie dem jeweiligen historischen und kulturellen Kontext in Beziehung zu setzen.

Geeignet für: alle, die erzählen und zuhören wollen; Schüler*innen, Gruppen aus Kinder- und Jugendhäusern, Erwachsene, Teams, Senior*innen-Gruppen
Einmalig oder als Reihe: ca. 2,5 h pro Veranstaltung
Teilnehmendenzahl: zwischen 4 und 40, je nach Gruppe, Thema und Akustik

„Schreiben ist für mich Futter fürs Gehirn, das habe ich positiv mit Silke und Karu erlebt. Es hatte eine Ernsthaftigkeit, war aber auch lustig locker. Auf Verbesserungspotenzial wurde stets respektvoll hingewiesen. Zur nächsten Schreibwerkstatt melde ich mich sofort an.“

Inge D., Hildesheim , privat

„Ich fand es sehr schön. Der Abend hat mich motiviert mehr zu schreiben! Ich hatte gleich so viele Ideen!
Allerdings fällt es mir auch wirklich leichter, wenn ein Thema vorgegeben wird. Komisch, aber ist so!“

Inka K., Hildesheim, privat